Wir erhalten regelmäßig Anrufe, die von einem ängstlichen oder traumatisierten Hund berichten, manchmal auch von einer Kombination aus beidem. Durch gezielte Befragung finden wir manchmal heraus, dass der betreffende Hund weder ängstlich noch traumatisiert ist. In manchen Fällen reicht ein kurzer Videoanruf über WhatsApp aus, um diese Feststellung zu treffen. Manchmal kommen die Leute direkt zu uns auf den Pfoten-Pfad und wir können ihnen zeigen, ob ihr Hund ängstlich oder traumatisiert ist oder nicht. In den meisten Fällen treffen wir jedoch nur selten auf einen tatsächlich traumatisierten Hund.
Traumatisiert oder Irrglaube, so einfach finden wir das heraus.
Wenn uns ein Hund als traumatisiert vorgestellt wird, interessiert uns natürlich als erstes, was das Trauma ausgelöst hat. So weit wie möglich versuchen wir, den Hund zu triggern, um zu sehen, wie er sich tatsächlich verhält. Der Hund ist natürlich mit seinem Besitzer an der Leine. Anhand des Verhaltens von Mensch und Hund können wir sehen, ob tatsächlich ein Trauma vorliegt oder nicht. Und 90% der Hunde, die uns vorgestellt werden, sind weder ängstlich noch traumatisiert. Die Ursachen für das von den Besitzern fehlinterpretierte Verhalten sind ganz andere und in den meisten Fällen leicht zu beheben.
Die Überraschung für den Hundebesitzer ist natürlich sehr groß. Schnell mischt sich die Überraschung mit Ungläubigkeit. Das ist der Moment, in dem wir die Hundebesitzer bitten, ihren Hund an die Pfoten-Pfad Hundetrainerin Lisa Pannenberg zu übergeben. Lisa hält dann nur die Leine und bleibt entweder stehen oder geht, je nach Auslöser, ein wenig mit dem Hund spazieren. Mehr macht sie nicht. Und zur großen Überraschung der Hundebesitzer reagiert der Hund nicht mehr auf den Auslöser, auf den er vorher reagiert hat. Ganz einfach, weil wir die Ursache bereits identifiziert haben und sie offensichtlich nicht beim Hund liegt.
Woran erkenne ich einen traumatisierten Hund?
Anhand eines Beispiels möchte ich hier darstellen, wie das Verhalten eines traumatisierten Hundes aussieht. Zu Lisas Huskyrudel gehört Pünktchen. Sie regiert aufgrund eines Vorfalles in ihrer Jugend panisch auf fremde Menschen. Wenn sie den fremden Menschen erst einmal kennengelernt hat, sind spätere Begegnungen soweit unproblematisch.
Wenn Pünktchen auf einen Fremden trifft, ist das erste, was du hörst, ein Bellen, das etwa eine Sekunde später ertönt. Dann senkt sie den Kopf, legt die Ohren zurück, winkelt die Beine an und zieht den Schwanz so weit unter den Bauch, dass man ihn nicht mehr sehen kann. Das Bellen wird schneller und lauter. Sie hechelt heftig und versucht, auf irgendeine Weise zu entkommen.
Ein traumatisierter Hund kann sogar so weit gehen, dass er auf der Stelle läuft und sich die Pfoten durchdrehen. Das ist wie bei den Reifen eines Autos, wenn zu viel Gas gegeben wird. Ein solcher Hund ist nicht ansprechbar und reagiert nicht auf jeden Versuch der Kommunikation oder Ablenkung. Sein ganzer Körper schreit danach, so schnell und so weit wie möglich wegzulaufen, um der Situation auf jeden Fall zu entkommen. Selbst ein anderer anwesender, erfahrener, selbstbewusster und sicherer Hund kann diese Intensität nicht verringern. Dieser Zustand hält mehrere Minuten lang an und klingt nur langsam wieder ab. Selbst wenn der Fremde nur für ein paar Sekunden zu sehen und schon seit Minuten nicht mehr anwesend war.
Das Problem sind nicht die Verhaltensweisen des Hundes, sondern das, was darin hineinprojiziert wird. Manchmal dient die Ängstlichkeit des Hundes wunderbar als Ausrede für den Hundehalter.